Allgemeine Datenschutzbestimmungen – BZB Basler Zentrum für Bildung

EINLEITUNG

Das Basler Zentrum für Bildung (BZB), Eulerstrasse 42 / Holbeinstrasse 20, 4051 Basel, Schweiz, ist die Datenverantwortliche für die personenbezogenen Daten, die Sie dem BZB zur Verfügung stellen. Das BZB legt fest, zu welchen Zwecken und in welcher Weise personenbezogene Daten (z.B. von Lernenden und ihren Familien, Mitarbeitenden, Lieferanten, Geschäftskontakten und sonstigen Dritten) erhoben und verarbeitet werden. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung BZB-Mitarbeiter.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare, lebende, natürliche Person beziehen.

Die Geschäftsführerin und Gesamtschulleiterin, Frau Vreni Sitzler-Meier und der IT-Verantwortliche vom BZB, Herr Pascal Imholz fungieren als Datenschutzbeauftragte vom BZB. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Datenschutzverfahren des BZB zu beaufsichtigen und zu überwachen und sicherzustellen, dass sie mit den schweizerischen Datenschutzbestimmungen übereinstimmen. (z. B. Bundesgesetz über den Datenschutz vom 1. September 2023) und, soweit anwendbar,
Datenschutzbestimmungen (Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 vom 27. April 2016 oder DSGVO), jeweils in der jeweils geänderten oder ersetzten Fassung. Sie können kontaktiert werden unter: vreni_sitzler@bzb.ch / pascalstephan_imholz@bzb.ch

Zu den Kategorien personenbezogener Daten, die wir erheben und verarbeiten, gehören:
Im Allgemeinen

  • Persönliche Identifikatoren (z. B. Name, Geschäftszugehörigkeit, Kontaktdaten und Adresse)
  • Zahlungsdetails
  • Inhalt der Kommunikation vom BZB mit Ihnen
  • Engagement beim BZB, einschließlich besuchter Veranstaltungen, erhaltener Spenden
  • Sicherheitsinformationen (z. B. CCTV-Aufnahmen)
  • Cookies und andere Daten zur Nutzung der Website

In Bezug auf Lernende und ihre Familien:

  • Persönliche Identifikatoren (z. B. Name, eindeutige Studentennummer, Familienbeziehungen, Kontaktdaten und Adresse)
  • Merkmale (wie Geschlecht, Alter, Sprache und Nationalität)
  • Anwesenheitsinformationen (z. B. besuchte Kurse, Anzahl der Abwesenheiten, Abwesenheitsgründe und alle zuvor besuchten Schulen)
  • Bewertungsinformationen (z. B. Datenbewertungen, Nachverfolgung, sowie interne und externe Tests)
  • relevante medizinische Informationen (z. B. Versicherungsinformationen, Gesundheitszustand, körperliche und geistige Gesundheitsversorgung, Impfungen und Allergien, Ernährungsbedürfnisse und Medikamente)
  • Informationen zu sonderpädagogischem Förderbedarf (z. B. Betreuungs- oder Unterstützungspläne)
  • Schutz von Informationen
  • Fotos und Videos (siehe unten)
  • Verhaltensinformationen (z. B. Ausschlüsse und alle relevanten Bestimmungen, die eingeführt wurden)
  • Informationen zur Kinderseelsorge und -betreuung

Warum wir personenbezogene Daten erheben und verwenden:

Personenbezogene Daten werden im Allgemeinen verwendet, um unsere Beziehung zu Ihnen zu verwalten, mit Ihnen zu kommunizieren und/oder Ihnen Informationen zur Verfügung zu stellen, die Sie von uns anfordern können. Insbesondere können personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit geltendem Recht für die folgenden Zwecke und für andere Zwecke verwendet werden, die mit den unten beschriebenen Punkten vereinbar sind:

  • zur Lernunterstützung der Schülerinnen
  • zur Überwachung und Berichterstattung über den Fortschritt der Lernenden
  • zur angemessenen Erste-Hilfe- und Seelsorge-Betreuung
  • um die Qualität unserer Dienstleistungen zu beurteilen
  • um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, die uns von den kantonalen und eidgenössischen Behörden auferlegt werden
  • zur Unterstützung unseres Aufnahmeverfahrens
  • um die Eltern über Veranstaltungen, Aktivitäten und andere Dinge zu informieren, die in der Schule passieren
  • um Ihnen bei der Untersuchung von Bedenken oder Beschwerden zu helfen
  • zur Geltendmachung, Verteidigung oder Ausübung von Ansprüchen
  • um unser Vertragsverhältnis zu beenden
  • zum Aufbau und Pflege der BZB-Community
  • um Sie über unsere Dienstleistungen, Neuigkeiten, Veranstaltungen und Aktivitäten zu informieren
  • zum Beantworten Ihrer Anfrage nach historischen Informationen zu Ihrer Zeit an der BZB

Personenbezogene Daten können darüber hinaus für jeden anderen Zweck verwendet werden, zu dem Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben, oder für Zwecke, die von berechtigtem Interesse fürs BZB sein können.

Erhebung personenbezogener Daten

Die meisten der genannten personenbezogenen Daten werden von Ihnen im Rahmen des Zulassungsverfahrens und im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses zur Verfügung gestellt oder durch die Nutzung der Online-Dienste vom BZB erhoben. Soweit zulässig, können wir auch personenbezogene Daten über unsere Geschäftspartnerinnen, Lernenden und deren Familien speichern, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Social-Media-Kanälen), Behörden oder sonstigen Dritten (z.B. anderen Schulen) erhalten haben.

Bitte achten Sie bei der Übermittlung personenbezogener Daten darauf, dass die Daten korrekt sind. Wenn Sie personenbezogene Daten über eine andere Person als Sie selbst angeben, stellen Sie bitte sicher, dass Sie berechtigt sind, die Daten zur Verfügung zu stellen, und dass diese andere Person diese Datenschutzerklärung kennt.

Personenbezogene Daten sind für die operative Nutzung des BZBs unerlässlich. Während der Großteil der personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, für den Abschluss und die
Durchführung unseres Vertragsverhältnisses zwingend erforderlich ist, kann die Bereitstellung zum Teil freiwillig erfolgen. Wir informieren Sie, wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten freiwillig oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist.

Besondere Regeln für Kameraüberwachung, Fotos und Videos

Fotos und Videos von Lernenden, Eltern und Mitarbeitenden können gemacht werden, um den täglichen Schulalltag im Laufe des Schuljahres festzuhalten und zu teilen. Lernende, Eltern und Mitarbeitende können auf diesen Fotos oder Videos erkennbar sein. Solche Fotos und Videos können für Bildungs- und interne Informationszwecke (z. B. Aufzeichnung von Unterricht, Exkursionen, Sport, Veranstaltungen, Mitarbeiterinnenschulungen), zur Identifizierung von Lernenden, Eltern und Mitarbeitenden für gesundheitsbezogene Zwecke (z. B. Allergien) oder für Marketing- und Veröffentlichungszwecke verwendet werden, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, sofern dies nach den geltenden Datenschutzgesetzen erforderlich ist.

Speicherung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden im Einklang mit den schweizerischen Datenschutzbestimmungen und der EU-DSGVO auf Servern in der Schweiz, den EU-EFTA-Staaten, den USA und Grossbritannien gespeichert. Das BZB unterhält geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten zu wahren (Schutz vor unbefugtem oder unrechtmäßigem Zugriff oder unrechtmäßiger Verarbeitung, versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung, Cybersicherheit).

Das BZB speichert personenbezogene Daten nicht auf unbestimmte Zeit; Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung der oben beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Sie können über das Ende unseres Vertragsverhältnisses hinaus zur Geltendmachung, Verteidigung oder Ausübung von Ansprüchen (während der geltenden Verjährungsfrist), zur Erfüllung gesetzlicher oder nachvertraglicher Verpflichtungen, einschließlich gesetzlicher Dokumentationspflichten, und zur Wahrung sonstiger berechtigter Interessen von BZB verarbeitet werden.

An wen wir personenbezogene Daten weitergeben

Das BZB beschränkt die Verwendung von und den Zugriff auf personenbezogene Daten auf diejenigen, die diese unbedingt kennen müssen, um die Dienstleistungen zu erbringen und die oben beschriebenen Zwecke zu erfüllen (autorisiertes Personal oder Vertreter). Das BZB wird Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, die nicht in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt sind, es sei denn, Sie haben zuvor ausdrücklich zugestimmt oder dies ist nach den geltenden Gesetzen oder Vorschriften erforderlich.

Externe Empfänger, an die das BZB routinemäßig personenbezogene Daten weitergibt, sind die folgenden:

  • alle Unternehmen oder Anbieterinnen, bei dem die Weitergabe der Informationen erforderlich ist, um Zahlungen zu leisten oder Vorteile für Sie zu buchen
  • Schulen, die die Lernenden besuchen, nachdem sie uns verlassen haben
  • lokale, kantonale und eidgenössische Behörden, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen
  • die Schweizer Bildungsbehörden
  • Familie und Vertreterinnen der Lernenden
  • Erzieherinnen und Erzieher sowie Prüfungsstellen
  • Dienstleistende, die es ihnen ermöglichen, die von uns beauftragte Dienstleistung zu erbringen (z. B. Anbieter von IT-Dienstleistungen, akademische Dienstleistende, Anbieterinnen von außerschulischen Aktivitäten, Praktika und Exkursionen, tertiäre Bildungseinrichtungen)
  • Unsere Wirtschaftsprüfenden
  • Gesundheitsämter und Kinderschutzbehörden
  • Polizeikräfte, Gerichte, Tribunale

Soweit erforderlich, wird das BZB externe Empfängerinnen verpflichten, diese Datenschutzerklärung einzuhalten und personenbezogene Daten sicher und ausschließlich für die vom BZB zugelassenen Zwecke zu verarbeiten.

Die Übermittlung personenbezogener Daten ist in der Regel auf Empfängerinnen beschränkt, die sich in der Schweiz befinden. Es kann jedoch zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an
Empfängerinnen in den folgenden Ländern kommen: EU-EFTA, UK, USA.  Befinden sich externe Empfängerinnen oder externe Dienstleistende in Ländern, deren Gesetzgebung kein angemessenes
Datenschutzniveau gewährleistet, wird das BZB geeignete Garantien in Form geeigneter Vertragsklauseln, namentlich vom Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten, anerkannten Standardvertragsklauseln und Musterverträgen für Datenübermittlungen implementieren, um die Einhaltung dieser Datenschutzerklärung und der anwendbaren Gesetze zu gewährleisten.

Automatisierte Datenentscheidungen

Wir verwenden in der Regel keine automatisierten Datenentscheidungen (das sind Entscheidungen, die betroffene Personen angehen und vollständig automatisiert, d.h. ohne menschlichen Einfluss) sind. Sollte dies ausnahmsweise der Fall sein, würden wir Sie gesondert informieren.

Ihre Rechte

Nach den Datenschutzgesetzen haben Sie einige Rechte in Bezug auf Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, um die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung zu überprüfen. Insbesondere haben Sie das Recht:

  • Auskunft über Ihre vom BZB verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen
  • eine Kopie der personenbezogenen Daten anzufordern, die das BZB über Sie gespeichert hat; Dazu gehört auch das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten
  • die Verarbeitung einzuschränken und/oder der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen; in diesem Fall sind wir jedoch möglicherweise nicht mehr in der Lage, damit verbundene Dienstleistungen zu erbringen oder unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen
  • zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, wenn kein zwingender Grund für die weitere Verarbeitung vorliegt
  • zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten berichtigt werden, wenn sie unrichtig oder unvollständig sind

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ein solcher Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Rechte gemäß diesem Abschnitt eingeschränkt sein können, um überwiegende Interessen vom BZB oder Dritten zu wahren

Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde
einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist die Eidgenössische Datenschutz-
und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).

WEBSITE-ANALYTIK

Wir verwenden Website-Statistikpakete wie Google Analytics, um Trends bei der Nutzung unserer Website zu analysieren. Zu den überwachten Informationen gehören IP-Adressen (Internet Protocol),
die Art des verwendeten Geräts, der geografische Standort der Besuchenden, der Browsertyp, der Internetdienstanbietenden (ISP), Verweis-/Ausstiegsseiten, der Plattformtyp, der Datums-/Zeitstempel, die auf den Seiten verbrachte Zeit und Schlüsselwörter, die verwendet werden, um unsere Website über Suchmaschinen zu finden. Diese Informationen sind anonym und können nicht direkt mit einzelnen Nutzerinnen in Verbindung gebracht werden. Wir können sie verwenden, um Bereiche mit hoher oder geringer Nutzung der Website zu identifizieren, Problembereiche der Website zu lokalisieren, allgemeine demografische Trends bei unseren Besuchern zu analysieren und Entscheidungen darüber zu treffen, wie wir es den Menschen erleichtern können, unsere Website zu finden und zu navigieren.

Wenn Sie nicht möchten, dass Analysen in Ihrem Browser verwendet werden, können Sie das Browser-Add-on Google Analytics installieren. Weitere Informationen darüber, wie Google Analytics personenbezogene Daten erhebt und verarbeitet, finden Sie hier.

Weblinks

Diese Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Bitte beachten Sie, dass das BZB nicht für die Datenschutzpraktiken dieser anderen Websites verantwortlich ist. Wir empfehlen unseren Nutzerinnen, sich bewusst zu sein, wenn sie unsere Website verlassen, und die Datenschutzerklärungen jeder einzelnen Website zu lesen, die personenbezogene Daten sammelt.

Verwendung von Cookies

Die BZB-Website kann „Cookies“ verwenden, um Ihnen zu helfen, Ihr Online-Erlebnis zu personalisieren. Ein Cookie ist eine Textdatei, die von einem Webseitenserver auf Ihrer Festplatte abgelegt wird. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu übertragen. Cookies werden Ihnen eindeutig zugewiesen und können nur von einem Webserver in der Domäne gelesen werden, die das Cookie an Sie ausgegeben hat.

Einer der Hauptzwecke von Cookies besteht darin, eine Komfortfunktion bereitzustellen, um Ihnen Zeit zu sparen. Der Zweck eines Cookies besteht darin, dem Webserver mitzuteilen, dass Sie zu einer bestimmten Seite zurückgekehrt sind.

Sie haben die Möglichkeit, Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch, aber Sie können Ihre Browsereinstellungen in der Regel so ändern, dass Cookies abgelehnt werden, wenn Sie dies bevorzugen. Falls Sie sich dazu entscheiden, Cookies abzulehnen, dann kann es vorkommen, dass Ihnen die Nutzung interaktiver Angebote vom BZB nicht
möglich ist.

Wenn Sie Cookies deaktivieren möchten, können Sie dies über Ihre individuellen Browseroptionen tun. Ausführlichere Informationen über die Verwaltung von Cookies mit bestimmten Webbrowsern finden Sie auf den jeweiligen Websites der Browser.

KONTAKT

Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Art und Weise haben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben oder verwenden, bitten wir Sie, Ihr Anliegen per E-Mail an dem Datenschutzbeauftragten vom BZB, Herr Pascal Imholz, unter pascalstephan_imholz@bzb.ch zu richten.

ÄNDERUNGEN UND LETZTE AKTUALISIERUNGEN

Das BZB behält sich das Recht vor, von Zeit zu Zeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen, z. B. im Falle neuer Entwicklungen oder neuer Gesetze. Wir empfehlen Ihnen, diese
Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut zu lesen. Die entsprechende Version ist auf www.bzb.ch verfügbar.

Diese Version wurde zuletzt im Juli 2025 aktualisiert.

Adresse & Kontakt

Eulerstrasse 42
CH-4051 Basel
Tel 061 271 95 66
info@bzb.ch